Wohnküche Vor- und Nachteile
Heute haben sich die Zeiten komplett geändert, obwohl es immer noch Wohn-Küchen gibt. In einigen Gebäuden fehlt die Wand oder Tür
zwischen Küche und Wohnraum. Der Übergang ist fließend und dadurch gewinnen die Bewohner mehr Raum. Im Besonderen hat sich die
Ausstattung der Küche geändert. Für die Zubereitung der Speisen steht eine große Arbeitsfläche zur Verfügung. In der Nähe stehen
griffbereit die Gewürze und das Besteck ist in darunter liegenden Schiebern zu finden.
Wohnküche Beispiele
Ein moderner Herd mit einem Ceranfeld ermöglicht ein effektives Erwärmen der Speisen. Über einen Regler kann die Temperatur
konstant in einem bestimmten Bereich gehalten werden, was besonders beim Köcheln der Speisen seine Vorteile hat. Ein Kühlschrank
gehört zu dem Standard einer jeden Küche. Einige Familien haben eine Kühlkombination, wo zusätzlich verschiedene Lebensmittel
gefrostet gelagert werden können. Der Vorteil ist, bei etwa minus 18 Grad sind die eingekauften Waren über eine sehr lange Zeit haltbar.
offene Wohnküche mit Wohnzimmer
Unter dem Wasserhahn sind zwei Spülbecken zu finden, wobei die eine Seite zum Reinigen des Geschirrs genutzt wird und die andere Seite
dient als Ablage. In vielen Haushalten werden hier nur noch kleine Spülvorgänge durchgeführt, denn der größte Teil der Teller und Töpfe
wird im Geschirrspüler gereinigt. Spezielle Geschirrspülmittel sorgen dafür, dass das Geschirr sehr gut gereinigt wird. Nach dem Waschgang
müssen die Gegenstände nur noch in die Schränke eingeräumt werden.
Bei dieser Art der Wohn-Küche nehmen die Bewohner ihre Mahlzeiten gleich in diesem Bereich ein. Der große Tisch in der Mitte bietet
genügend Platz für die gesamte Familie. Haben die Kinder einmal Freunde mitgebracht, so kann die Tischfläche auch vergrößert werden.
Offene Wohnküche gestalten
Diese Art der offenen Küche gibt es auch in Singlehaushalten. Bei Einraumwohnungen sind Küche und Stube ein einziger Raum. Getrennt sind
nur Flur und Toilette. Bei einigen Neubauten entfällt sogar der Vorsaal und die Bewohner stehen sofort nach dem Öffnen der Wohnungstür
in der Küche. Der Vorteil dieser Bauweise ist, die Mieter in einer Einraumwohnung haben eine relativ große Nutzfläche zur Verfügung.
Es wirkt optisch größer, als wenn in der Einraumwohnung, wo sich die Küche einem separaten Raum befindet.
Wie groß und über welchen Luxus die Küche verfügen soll, ist häufig eine Platzfrage oder eine Frage des verfügbaren Geldes.
Daten und Fakten ohne Gewähr