wer baut küchen
... Entscheidet sich ein Kunde für eine Anbau-, Einbau- oder Fertigküche, sollte er sich einer kompetenten Beratung eines ausgebildeten Küchenspezialisten unterziehen. Diese Beratung reicht von der Qualität ausgewählter Materialen, bis zur perfekten und sauberen Montage, zu einem für den Kunden guten Preis.
küchen elektrogeräte
... Bei der Planung stehen an erster Stelle die Bedürfnisse des Kunden. Die Einbau- oder Anbauküche sollte auf die Körpergröße des Kunden angepasst werden. Auch sollte der Küchenspezialist mit dem Kunden absprechen, welche Küchen Elektrogeräte erforderlich sind. Die Beratung Energie- oder wassersparender Geräte gehört ebenso zum Konzept.
küchenplanung küche
... Sehr wichtig bei einer Küchenplanung ist die richtige Montage. Die schönste Küche nützt nichts, wenn die Scharniere quietschen oder die Schranktüren nicht richtig schließen. Aus diesem Grunde sollte der Kunde sich gut überlegen ob er den Einbau selbst übernimmt oder dies von einem Fachmann ausführen lässt.
tischler und elektriker
... Ist die Planung vollzogen, können die Umbaumaßnahmen beginnen. Das heißt, die alte Küche und eventuelle Altgeräte müssen ausgebaut werden. Lässt der Kunde den Einbau übernehmen, wird mit dem Küchenspezialisten besprochen, welche Handwerker erforderlich sind. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um einen Tischler und Elektriker.
möbel einbauküche
... Sind die neuen Küchenmöbel maßgerecht, sind alle Vorarbeiten erledigt. Nun kann der Einbau der Anbauküche oder Einbauküche beginnen. Anders ist es bei einer Fertig- oder Ausstellungsküche. Diese bekommt der Kunde meist schon preiswerter als eine Einbauküche. Man findet sie in Küchenabholmärkten, beim Werksverkauf oder auch Sonderpostenlagern.
werksverkauf oder schreiner
... Meist handelt es sich bei den Ausstellungsküchen, auch Musterküchen genannt, um Küchen 2. Wahl. Der Vorteil einer Ausstellungsküche ist eine Preisersparnis von bis zu manchmal 70%. Natürlich kann eine Ausstellungsküche auch Mängel haben. Das heißt, dass die Küche zum Beispiel Kratzer haben kann oder von der Sonne ausgeblichen ist, wenn diese Küche lange im Schaufenster stand.
küchen ausstellung
... Wiederum wird meistens beim Kauf einer Ausstellungsküche der gleiche Montageservice wie bei einer Einbauküche gewährleistet. Auch Änderungswünsche bei Möbelteilen oder Elektrogeräten werden oftmals akzeptiert. Eine Fertigküche ist die billigere Variante der Kücheneinrichtung und wird nicht beim Küchenexperten, sondern im Großkaufhaus gekauft.
komplettküchen kaufen
... Durch den Großeinkauf können die Komplettküchen meist zu einem günstigen Preis angeboten werden. Großkaufhäuser bieten eine begrenzte Beratung, dies macht den Küchenkauf etwas schwieriger. Eine Fertigküche stammt meist von No-Name-Produzenten. Diese Küche besteht aus einer komplett gestalteten Küchenzeile.
schreiner küchen
... Manchmal wird die Küchenzeile auch durch vorinstallierte Elektrogeräte ergänzt. In so einem Fall können bereits vorhandene Geräte nicht weitergenutzt werden. Eine Fertigküche bietet auf kleinsten Raum eine Kochwerkstatt.
fertig,- einbauküchen
... Oftmals verkaufen die Anbieter von Fertigküchen planbare Einbauküchen im selben Design, somit lassen sich die billigen Fertigküchen mit Regalen, Schränken und Arbeitsplatten erweitern. Da die Fertigküchen oftmals zu niedrigen Preisen angeboten werden ist die Auswahl an Materialien, Farbe, Design und Zubehör zum Großteil beschränkt. Eine Fertigküche verfügt nur über einfache Schranktypen.
kühlschränke, backöfen
... Raffinierte Ecklösungen, ergonomisch richtig platzierte Kühlschränke und Backöfen oder verbaute Nischen darf der Käufer so einer Küche nicht erwarten. Egal für welche Küchenvariante ein Kunde sich entscheidet, sollte zum ersten Beratungsgespräch immer ein detaillierter Plan des einzurichtenden Raumes mitgenommen werden.